Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Recheneinheit und Kamera

Die Anforderungen an die Recheneinheit waren von Beginn an sehr hoch. Wir mussten ein System aufsetzen, das die Personenverfolgung durchführt, die Bewegungen visualisiert, die Daten live für eine Web-Repräsentation aufbereitet und schlussendlich einen Webserver im Hintergrund laufen hat, der die Daten nach außen hin zur Verfügung stellt.

Weiterhin sollten die Komponenten stabil sein und mindestens 5 Jahre ohne Probleme und störungsfrei laufen. Außerdem sollte eine hohe Durchlauffähigkeit gewährleistet sein, also das System soll nicht einfach abstürzen.

Sie befinden sich hier:

Bild 3: Visuelle Systembeschreibung, © Team Reulke
Bild 3: Visuelle Systembeschreibung, © Team Reulke

Die Kamera und das Objektiv hatte ebenfalls hohe Anforderungen zu erfüllen. Wechselnde Lichtbedingungen durch Sonneneinstrahlung sollte sie ohne Probleme bei der Integrationszeit meistern. Im Winter und Abends, wenn es dunkel wird, sollte sie wenig Pixelrauschen haben. Die Farbechtheit sollte gewährleistet sein, also die Mischung von verschiedenen Farbtemperaturen durch natürliches, einfallendes Licht und von verschiedenen Arten von Kunstlicht sollten korrekt abgebildet werden. Darüber hinaus war eine hohe Auflösung und dadurch bedingt (plus der Anforderung einer hohen Bildrate) eine hohe Datendurchsatzrate erforderlich.

Das System und die Software selbst sollte stabil laufen, ohne wiederholtes, manuelles Eingreifen von Außen.

Am Ende setzten wir ein modernes Serversystem auf, bestehend aus 4 echten, also 8 virtuellen Kernen, langzeitstabilen Serverkomponenten und einer sehr schnellen Grafikkarte. Als Betriebsystem wählten wir das sehr stabile Debian.

Viele automatische, im Hintergrund laufende Skripte bieten Schutz vor Speicherüberfüllung, Abschaltungen durch monatliche Stromtests der Charité und anderen, kleineren aber immer wieder auftretenden Problemen.

Die Kamera ist eine moderne Industriekamere mit dem sehr schnellen GigE-Vision Protokoll, für die hohen Datenraten. Die Empfindlichkeit des Sensors ist hoch. Das Objektiv ist hochwertig, lässt also viel Licht durch und verzerrt das Bild kaum.

Damit sind die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewältigung der Daten durch die Software gegeben und das Motto "Garbage in, Garbage out" ist bei dieser Hardware kein Problem.